Polizeiausbildung Österreich

Polizeiausbildung in Österreich

Die Polizeiausbildung in Österreich ist essenziell für die Vorbereitung auf eine Laufbahn im Polizeidienst. Sie kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Übungen und legt dabei besonderen Wert auf Rechtskenntnisse, Einsatzfähigkeiten, Kommunikation und psychologische Schulung. Ziel ist es, angehende Polizistinnen und Polizisten nicht nur für die rechtliche Durchsetzung, sondern auch für angemessenes Handeln in kritischen Situationen zu rüsten. Zudem wird großer Wert auf körperliche Fitness und persönliche Entwicklung gelegt, um den physischen und mentalen Herausforderungen des Berufs begegnen zu können. Die Ausbildung zielt darauf ab, fachkundige und ethisch verantwortungsbewusste Beamte für den Polizeidienst auszubilden.

Bild: shutterstock.com/JanVetesnik

24 Monate Polizeigrundausbildung

Nach erfolgreichem Abschluss des Auswahlverfahrens beginnt für die Bewerberinnen und Bewerber die zweijährige Polizeigrundausbildung. Sie dient dazu, den angehenden Polizeibeamten das notwendige theoretische Wissen und praktische Fähigkeiten zu vermitteln, die sie für die Bewältigung ihrer vielfältigen und anspruchsvollen Tätigkeiten im Polizeidienst benötigen. Die Ausbildung ist darauf ausgerichtet, die Polizeianwärter nicht nur in rechtlichen Grundlagen, Kriminalistik und Verkehrserziehung zu schulen, sondern auch ihre physische Fitness, Entscheidungsfähigkeit und psychologische Kompetenz zu stärken. Dafür durchlaufen die Auszubildenden eine 40-Stunden-Woche von Montag bis Freitag, üblicherweise von 7:30 bis 15:30 Uhr. Insgesamt ist die Polizeiausbildungszeit in vier Abschnitte gegliedert und erstreckt sich über 24 Monate.

Die Struktur und Inhalte der Polizeiausbildung in Österreich sind darauf ausgerichtet, den hohen Anforderungen an Sicherheit und Ordnung gerecht zu werden und gleichzeitig den Respekt vor den Grundrechten und die Wahrung der Menschenwürde zu gewährleisten. Ziel ist es, die Auszubildenden nicht nur in die Lage zu versetzen, in verschiedenen Situationen sicher handeln zu können, sondern auch, eine starke Bürgernähe zu fördern, basierend auf einem Verhalten, das die Menschenrechte vollständig respektiert und unterstützt.

1. Basisausbildung – zwölf Monate

Die Basisausbildung umfasst zunächst zwölf Monate und findet in den Polizei-Bildungszentren der jeweiligen Bundesländer statt. In dieser Zeit lernen die angehenden Polizisten in Österreich viele Grundlagen, die sie für ihren späteren Beruf benötigen. Dazu gehören nicht nur einsatztaktische und -technische Fächer wie Waffenkunde, Sport Kriminaltechnik und Informationstechnik, sondern auch eine umfassende Rechtsausbildung. Gelehrt werden dabei die sieben Rechtsfächer Verfassungsrecht und Europäische Union, Strafrecht, Dienstrecht, Verwaltungsrecht, Privatrecht, Verkehrsrecht und Sicherheitspolizeiliche Handlungslehre. In den Rechtsfächern müssen die Auszubildenden am Ende der zwölf Monate auch eine Prüfung ablegen.

2. Berufspraktikum I – drei Monate

Im Anschluss der Basisausbildung folgt das erste Praktikum im zweiten Ausbildungsabschnitt. Hier werden die Aspiranten für drei Monate einer Polizeiinspektionen in Österreich zugeteilt. Dort können sie die erlernten theoretischen Inhalte erstmals in praktischen Situationen anwenden. Beamte des exekutiven Außendienstes stehen dabei immer an der Seite der angehenden Polizisten und machen sie auch Organisationsabläufen vertraut.

3. Präsenzausbildung – fünf Monate mit anschließender Dienstprüfung

Nach drei Monaten kehren die Beamtenanwärter/-innen für die zweite Präsenzausbildung an ihre Polizeischule zurück. In noch einmal fünf Monaten werden die rechtlichen Fächer vertieft und man lernt nicht nur die Inhalte der Rechtsvorschriften, sondern auch die Absicht, die der Gesetzgeber mit ihnen verfolgt. Zudem gehören fortgeschrittene einsatztaktische und -technische Inhalte zur Ausbildung. Die Dienstprüfung findet danach statt.

4. Berufspraktikum II – vier Monate

Nach der Dienstprüfung folgt zum Abschluss der Grundausbildung das Berufspraktikum II in einer Polizeiinspektion. Aufgrund der Tatsache, dass die Polizeiaspiranten ihre theoretische Ausbildung bereits weitestgehend abgeschlossen haben, werden sie nun schon deutlich stärker in den exekutiven Dienst eingebunden. So kann es unter Umständen sein, dass man als Unterstützung bei einer Großveranstaltung, wie beispielsweise einem Fußballspiel oder einer Demonstration zum Einsatz kommt.

Mit erfolgreichen Abschluss der Grundausbildung wirst du zunächst in einer Polizeiinspektion eingesetzt. Dort musst du für mindestens 5 Jahre deinen Dienst bei jener Landespolizeidirektion verrichten, für die du aufgenommen wurdest.

Dienstgrade Polizei Österreich

Ausbildungsinhalte

Abgesehen vom Berufspraktikum I und II stehen in der Grundausbildung für den Exekutivdienst noch drei weitere große Lerninhalte auf dem Ausbildungsplan. Die Kompetenzprofile für den uniformierten Polizeidienst, welche sich wie folgt zusammensetzen:

1. Personale und sozialkommunikative Kompetenzen

In diesem Bereich spielen die sozialen Kompetenzen eine wichtige Rolle. Hierzu gehört zum Beispiel die Kommunikation mit anderen Team-Mitgliedern, aber auch der Umgang mit Konflikten. Ebenso bekommst du eine Einführung in die Behördenorganisation, in die Berufsethik ,die Menschenrechte und die Gesellschaftslehre. Ebenfalls ein interessanter Teilbereich ist hier zudem die angewandte Psychologie.

2. Polizeifachliche Kompetenzen

Hier steht die Theorie rund um den Dienstalltag im Vordergrund. Das bedeutet, dass du in diesem Bereich zum Beispiel etwas über das Dienstrecht oder die sicherheitspolizeiliche Handlungslehre erfährst. Ebenso stehen das Straf- und Privatrecht, das Verkehrsrecht, das Verfassungsrecht und Europäisches Recht, die Bürokommunikation und die Kriminalistik in diesem Modul auf dem Lehrplan.

3. Situationsadäquate Handlungskompetenzen sowie Wahrnehmungs- und Reflexionskompetenzen

Das Modul mit dem wohl kompliziertesten Namen wird von vielen Polizeischülern als interessantester Teil der Ausbildung beschrieben. Kein Wunder, denn hier kommst du auch bei den theoretischen Inhalten nah an die Praxis heran. Auf dem Stundenplan stehen hier zum Beispiel modulares Kompetenztraining, Einsatztraining, Erste Hilfe, Fremdsprachen und Sport. Darüber hinaus wird ein themenzentrierter Unterricht angeboten.

Dienst- und Ausbildungsstandorte

Standorte

Wo möchtest du später deinen Dienst verrichten und wohnen? Bist du ein Stadt- oder Landmensch? Bewirbst du dich um einen Ausbildungsplatz in einem bestimmten Bundesland, wirst du mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auch dort die ersten Jahre deiner Polizeikarriere verbringen. Natürlich kann man später um eine Versetzung bitten, das kann aber dauern und es müssen dafür bestimmte Gegebenheiten vorliegen (z. B.: Planstellen).

Aktuelle Ausschreibungen für Ausbildungsplätze im Bundesland deiner Wahl findest du online in der Jobbörse und auf der offiziellen Karriereseite der Polizei.

Ausbildungsstandorte

Jedes Bundesland verfügt über ein Bildungszentrum (in NÖ sind es zwei), in dem der Großteil deiner Ausbildung stattfinden wird. Im Normalfall wirst du in dem Bundesland lernen, für welches du einen Ausbildungsvertrag erhältst. Dies ist aber nicht zwingend notwendig und von den Ressourcen der Bildungszentren abhängig. Die Sicherheitsakademie als zentrale Aus- und Fortbildungseinrichtung des Bundesministeriums für Inneres betreibt österreichweit zwölf Bildungszentren mit den Standorten Eisenstadt, Krumpendorf am Wörthersee, Traiskirchen, St. Pölten, Ybbs/Donau, Linz, Wels, Salzburg, Graz, Absam, Feldkirch und Wien.

Die Polizeigrundausbildung erfolgt in der Regel in jenem Bildungszentrum, welches auch im jeweiligen Aufnahmebundesland liegt. Nähere Informationen zu den Bildungszentren erhältst du bei den Aufnahmestellen der Landespolizeidirektionen.

Nach der Polizeigrundausbildung

Mit Abschluss der zweijährigen Grundausbildung und bestehen der Dienstprüfung, wirst du zunächst deine Dienstzeit in einer Polizeiinspektion verrichten. Es erfolgt die Umwandlung des Beamtenverhältnisses auf Lebenszeit. Beachte allerdings, dass du für zumindest fünf Jahre im Bereich jener Landespolizeidirektion Dienst verrichten wirst, für die du aufgenommen wurdest.

Streifendienst der Polizei

Der Streifendienst findet 365 Tage im Jahr, Tag und Nacht, statt und bildet das Fundament der polizeilichen Tätigkeiten. Die Beamtinnen und Beamten begegnen dabei einer Vielzahl polizeilicher Vorfälle – von Fahndungen über Verkehrsunfälle bis hin zu Gewaltverbrechen und Todesfällen. Sie intervenieren in akuten Bedrohungssituationen, ergreifen erforderliche Maßnahmen, erstellen Berichte und unterstützen Geschädigte. Die Arbeit im Patrouillendienst ist anspruchsvoll, abwechslungsreich und fesselnd. Nach dem Abschluss der Polizeiausbildung treten die Beamtinnen und Beamten ihren Dienst in einer Polizeiwache an. Im operativen Dienst sind Polizeikräfte unterschiedlichen Alters tätig. Diese Rolle ermöglicht es ihnen, die Basis der Polizeiarbeit zu verstehen, was wesentlich ist, um sich für weiterführende polizeiliche Aufgabenbereiche zu qualifizieren.

Bist du bereit für die Polizei? Mache den Test!

Bist du schon fit für den Aufnahmetest der Polizei? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Der computergestützte Eignungstest (Kurztest) setzt sich aus den Testkategorien Deutsch, Sprachverständnis, Zahlenreihen, Logik, räumliches Denken und Textverständnis zusammen. Die Aufgaben werden immer per Zufallsprinzip aus dem Aufgabenpool ausgespielt. Der beispielhafte Computertest soll dir zeigen, welche Aufgabentypen und Fragen dich im Aufnahmetest der Polizei erwarten und worauf du dich vorbereiten solltest.

Testumfang: 35 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 25 Minuten

Testdurchführung: Arbeite dich zügig und konzentriert durch den Test. Solltest du mit einer Frage Probleme haben, kehre am Ende des Tests dorthin zurück.

1 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

2 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

3 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die Globalisierung hat dazu geführt, dass Unternehmen auf der ganzen Welt in zunehmendem Maße miteinander verbunden sind. Eine der Folgen dieser globalen Vernetzung ist die Auslagerung von Arbeitsplätzen in Ländern mit niedrigeren Lohnkosten. Während dies für Unternehmen Kosteneinsparungen bedeuten kann, hat es auch Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft und die Beschäftigungssituation in den Ursprungsländern.

Befürworter der Auslagerung argumentieren, dass sie zu einem effizienteren Einsatz von Ressourcen führt und es Unternehmen ermöglicht, wettbewerbsfähig zu bleiben. Sie betonen auch die Möglichkeit, durch die Schaffung von Arbeitsplätzen in Entwicklungsländern zur wirtschaftlichen Entwicklung beizutragen.

Gleichzeitig gibt es jedoch auch Kritik an der Auslagerung, insbesondere hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen und die Umwelt in den Zielländern. Einige argumentieren, dass Unternehmen durch die Auslagerung von Arbeitsplätzen in Ländern mit niedrigeren Umweltstandards dazu beitragen können, Umweltschutzbestimmungen zu umgehen und die Umwelt zu belasten.

Frage: Was sind einige der Argumente von Befürwortern und Kritikern der Auslagerung von Arbeitsplätzen?

4 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

5 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

2 - 3 - 5 - 7 - 11 - 13 - ?

6 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

7 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die politische Landschaft eines Landes wird von verschiedenen Parteien und politischen Bewegungen geprägt, die unterschiedlichen Ideologien und Programme vertreten. Während sich einige Parteien für progressive politische Veränderungen einsetzen, streben andere nach konservativen oder liberalen Lösungen für gesellschaftliche Probleme.

Politische Parteien oft in Wahlen konkurrierend, spielen auch eine wichtige Rolle bei der Gestaltung des politischen Diskurses und bei der Mobilisierung von Unterstützung für bestimmte politische Ziele. Diese Bewegungen können sich auf Themen wie Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit, Menschenrechte oder wirtschaftliche Reformen konzentrieren und versuchen, politischen Druck auf Regierungen und politische Entscheidungsträger auszuüben.

In vielen Ländern haben politische Bewegungen eine wachsende Bedeutung erlangt, da sie eine Plattform für die Artikulation von Bürgeranliegen bieten und dazu beitragen, politische Veränderungen von unten nach oben anzustoßen.

Frage: Was ist eine wichtige Rolle politischer Bewegungen?

8 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

9 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel lässt sich aus der Faltvorlage konstruieren?

 

10 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

11 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel ergänzt die Reihe sinnvoll?

 

12 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Würfel drehen und kippen: Zu welchem Würfel lässt sich der Ausgangswürfel rotieren?

 

13 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

14 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren eine revolutionäre Veränderung in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft hervorgerufen. Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen ist der Aufstieg von Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und anderen. Kryptowährungen basieren auf einer dezentralen Blockchain-Technologie und ermöglichen schnelle und anonyme Transaktionen über das Internet.

Einige wichtige Kryptowährungen betrachten die Zukunft des Finanzwesens, da sie eine alternative Form von Währung ohne die Einmischung von Regierungen oder Banken darstellt. Sie argumentieren, dass Kryptowährungen finanzielle Transaktionen sicherer und effizienter machen können.

Gleichzeitig gibt es jedoch auch Bedenken hinsichtlich der Stabilität und Sicherheit von Kryptowährungen. Aufgrund ihrer hohen Schwankungen sind Kryptowährungen anfällig für extreme Preisschwankungen, was zu Risiken für Anleger führen kann. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit von Betrug und Manipulation im Zusammenhang mit Kryptowährungen, da sie oft von anonymen Akteuren genutzt werden.

Frage: Was sind einige der Argumente von Befürwortern und Kritikern von Kryptowährungen?

15 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die Debatte über den Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Umwelt ist in den letzten Jahren zu einem zentralen Thema geworden. Wissenschaftler warnen vor den endgültigen Folgen des Klimawandels, darunter steigende Temperaturen, extreme Wetterereignisse und der Anstieg des Meeresspiegels. Die Zunahme von Treibhausgasemissionen, hauptsächlich durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe, wird als Hauptursache für den Klimawandel angesehen.

Regierungen auf der ganzen Welt haben Maßnahmen ergriffen, um den Klimawandel einzudämmen und den Übergang zu erneuerbaren Energiequellen zu fördern. Dies beinhaltet die Unterzeichnung eines internationalen Abkommens wie dem Pariser Klimaabkommen und die Implementierung nationaler Gesetze zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen.

Trotz dieser Bemühungen gibt es weiterhin Widerstand gegen Maßnahmen zum Klimaschutz, insbesondere von Seiten der Industrie und einiger politischer Gruppierungen. Einige argumentieren, dass die Umstellung auf erneuerbare Energien wirtschaftliche Kosten mit sich bringt und Arbeitsplätze in der traditionellen Energiewirtschaft gefährdet.

Frage: Was sind einige der Hauptursachen für den Klimawandel?

16 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

17 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

18 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

15 - 12 - 19 - 16 - 20 - 17 - ?

19 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

20 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

21 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

22 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel ergänzt die Reihe sinnvoll?

 

23 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

24 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

25 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

26 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

27 / 35

Kategorie: Räumliches Denken

Der Ausgangswürfel wird nach rechts gekippt, nach vorne gekippt und 180° gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Welcher Würfel ist zu sehen, nachdem der Ausgangswürfel rotiert wurde?

 

28 / 35

Kategorie: Textverständnis

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Im Laufe der Zeit hat sich die Funktion der Polizei in der Gesellschaft stark verändert. Neben ihrer traditionellen Aufgabe, Recht und Ordnung sicherzustellen, sehen sich Polizeikräfte zunehmend mit komplexen Herausforderungen wie der Bekämpfung von Terrorismus, organisiertem Verbrechen und Cyberkriminalität konfrontiert.

Befürworter argumentieren, dass eine präsente Polizei in der Gemeinschaft das Sicherheitsgefühl stärkt und zur Senkung der Kriminalitätsrate beiträgt. Sie legen dabei besonderen Wert auf präventive Maßnahmen und die Zusammenarbeit mit anderen Strafverfolgungsbehörden sowie der Gemeinschaft selbst.

Allerdings bestehen auch Bedenken hinsichtlich des Verhaltens einiger Polizeikräfte und ihrem Umgang mit bestimmten Bevölkerungsgruppen. Kritiker weisen auf Fälle von Polizeigewalt und rassistischer Diskriminierung hin, die das Vertrauen in die Polizei untergraben und zu Spannungen zwischen Polizei und Bevölkerung führen können.

Frage: Was sind einige der Argumente von Befürwortern und Kritikern der Polizeiarbeit?

29 / 35

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

30 / 35

Kategorie: Deutsch Grammatik

Welcher Satz ist grammatisch korrekt?

31 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

27 - 9 - 3 - 1 - 1/3 - ?

32 / 35

Kategorie: Deutsch Rechtschreibung

Wähle die korrekte Schreibweise?

33 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

18 - 31 - 48 - 69 - 94 - ?

34 / 35

Kategorie: Zahlenreihen

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

4 - 11 - 24 - 49 - 100 - ?

35 / 35

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Zum Testtrainer