Inhaltsverzeichnis
Das Bundesland Baden-Württemberg ist eines der beliebtesten Bundesländer. Auch hier bewerben sich jährlich tausende Polizeianwärter/innen. Doch bevor der Dienst bei der Polizei Baden-Württemberg beginnen kann, müssen die Bewerber einen anspruchsvollen Einstellungstest durchlaufen. Worauf es dabei ankommt und welche Aufgaben konkret auf die Bewerber zukommen erfahrt ihr in folgendem Artikel!
Grundsätzlich erwarten Dich beim Einstellungstest der Polizei Baden-Württemberg folgende Testbestandteile:
Zahlen, Daten, Fakten
- Wie lange dauert die Polizeiausbildung?
Im mittleren Polizeivollzugsdienst dauert die Ausbildung insgesamt 30 Monate, während sie für den gehobenen Polizeivollzugsdienst ganze 45 Monate dauert.
- Wo findet der Auswahltest statt?
In Baden-Württemberg können die Auswahltests an zwei Orten stattfinden: Böblingen und Lahr. Der zuständige Standort wird in einem Einladungsschreiben mitgeteilt.
- Wie lange dauert der Auswahltest?
Der Auswahltest ist auf einen Tag beschränkt. An diesem finden alle einzelnen Prüfungen statt, inklusive optionalem 3000-Meter-Lauf und einem Einzelinterview.
- Wann steht das Ergebnis des Tests fest?
Das Ergebnis der Tests wird dir in einem Abschlussgespräch am Ende des Tages mitgeteilt. Auch der weiteren Verlauf deiner Bewerbung wird dir hier erklärt.
- Wo erhalte ich die notwendigen Formulare?
Bevor du die notwendigen Bewerbungsunterlagen ausfüllen kannst, musst du dich an eine Einstellungsberaterin oder einen Einstellungsberater wenden, der mit dir die nächsten Schritte bespricht.
- Wie steht es um meinen Verdienst während der Ausbildung?
In der Ausbildung zum mittleren Polizeivollzugsdienst verdienst du im 1. Jahr ca. 1.062 €, im 2. ca. 1.116 € und im 3. ca. 1.170 €. Im gehobenen Polizeivollzugsdienst staffelt es sich wie folgt: im 1. Jahr ca. 1.108 €, im 2. Jahr ca. 1.162 € und im 3. Jahr ca. 1.214 €. Der ehebezogene Familienzuschlag beträgt derzeit ca. 134 Euro brutto. Die Unterkunftspauschale liegt derzeit bei 64,80 € pro Monat. Diese wird dem Bruttolohn zugeschlagen und versteuert. Du hast 30 Tage Urlaub im Jahr, im Schichtdienst bis zu 35 Urlaubstage, wobei diese während Ausbildung bzw. Bachelorstudium teilweise fest vorgegeben.
Die Polizei BW hat ein PDF mit interessanten Informationen zum Thema Bewerbung, Einstellungstest und Allgemeins auf ihrer Webseite zur Verfügung gestellt.
Des Weiteren könnt ihr auf unserem Blog weitere Informationen zur Bewerbung und zur Ausbildung bei der Polizei Baden-Württemberg erfahren.
Allgemeine Voraussetzungen Polizei Baden-Württemberg
Bei der Polizei Baden-Württemberg kannst Du Dich für den mittleren oder den gehobenen Dienst bewerben. Die Voraussetzungen überschneiden sich teilweise, aber in einigen Dingen unterscheiden sie sich auch. Die wichtigsten gemeinsamen Voraussetzungen haben wir im Folgenden für Dich zusammengefasst:
- deutsche Staatsbürgerschaft (Ausnahmen möglich, wenn Du Deine Muttersprache in Wort und Schrift beherrschst, Dich seit mindestens acht Jahren legal in Deutschland aufhältst und eine befristete Aufenthaltserlaubnis, eine unbefristete Niederlassungserlaubnis oder eine Erlaubnis zum Daueraufenthalt in der EU hast – eine Liste der möglichen Herkunftsländer gibt es auf der Webseite der Polizei Baden-Württemberg)
- die Bereitschaft, für die freiheitlich-demokratische Grundordnung einzutreten, wie sie im Grundgesetz verankert ist
- bisher nicht mit dem Gesetz in Konflikt gekommen
- Mindestgröße: 160 cm (Ausnahmen bei körperlicher Eignung möglich)
- Body Mass Index (BMI): zwischen 18 und 27,5 (Berechne deinen BMI mit unserem Polizei BMI Rechner!)
- das deutsche Sportabzeichen in Silber oder optional ein 3.000m-Lauf im Rahmen des Auswahltests
- Nachweis Deiner Schwimmfähigkeit
- wenn Du volljährig bist: am Einstellungstag die Berechtigung zum Führen von Kraftfahrzeugen der Fahrerlaubnisklasse B nachweisen (wenn Du am Einstellungstag das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet hast: den Nachweis auch durch Vorlage einer Prüfbescheinigung für das „Begleitete Fahren ab 17 Jahren“ erbringen; wenn Du am Einstellungstag das 17. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, haben bis spätestens zum Ende des 8. Monats des Ausbildungsabschnitts „Basiskurs“ eine Prüfbescheinigung für das „Begleitete Fahren ab 17 Jahren“ vorlegen)
- keine Tätowierung mit einem Motiv, dass nicht mit dem Polizeivollzugsdienst vereinbar ist. Die Sichtbarkeit der Tätowierung spielt auch eine Rolle. Sie darf beim Tragen der Dienstkleidung nicht zu sehen sein.
Nun zu den unterschiedlichen Voraussetzungen für den mittleren bzw. gehobenen Dienst:
Mittlerer Dienst:
Gehobener Dienst:
Kann ich auch ohne die deutsche Staatsangehörigkeit zur Polizei Baden-Württemberg?
Ja! Die Polizei Baden-Württemberg öffnet auch Bewerbern/innen ohne die deutsche Staatsangehörigkeit das Bewerbungsverfahren.
Dafür musst du allerdings folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Beherrschung der Muttersprache in Wort & Schrift
- Aufenthalt in Deutschland seit min. acht Jahren
- Besitz einer Aufenthalts- oder Niederlassungserlaubnis oder einer Erlaubnis zum Daueraufenthalt – EU
- Zugehörigkeit zu einer bestimmten Nationalität (für Details hierzu kontaktiere bitte einen Einstellungsberater)
Die Bewerbung bei der Polizei Baden-Württemberg
Einfach und unkompliziert kannst Du Dir die Bewerbungsunterlagen online auf der offiziellen Seite der Polizei Baden-Württemberg herunterladen. Die ausgefüllten Formulare und verlangten Dokumente und Nachweise reichst Du dann bei dem für Dich zuständigen Einstellungsberater ein (persönlich oder per Post). Welche Dokumente und Nachweise notwendig sind, steht auf dem Bewerbungsbogen. Wenn Du in der Disziplin 3.000 m-Lauf das Deutsche Sportabzeichen in Silber hast, reiche die Sportabzeichen-Prüfkarte zusammen mit den Bewerbungsunterlagen ein. Dann musst Du beim Auswahlverfahren nicht am Sporttest teilnehmen.
- den vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Bewerbungsbogen einschließlich des Zusatzbogens
- den Fragebogen mit Erklärung zur Verfassungstreue
- einen vollständigen und unterschriebenen Lebenslauf
- eine Geburtsurkunde in Kopie bzw. ein Familienbuchauszug
- eine Kopie des Personalausweises (ggf. Aufenthaltsberechtigung/Reisepass)
- Bildungsabschluss- bzw. Zwischenzeugnisse (als beglaubigte Kopien)
- eine Kopie des Führerscheins Kl. B (sofern vorhanden)
- einen Auszug aus dem Fahreignungsregister (den musst Du selbst beim Kraftfahrtbundesamt beantragen)
- das Deutsche Sportabzeichen in Silber inkl. Urkunde (gegebenenfalls eine Prüfkarte, sollten auf der Urkunde nicht die Einzelleistungen ausgewiesen sein (fehlt das DSA oder kann es bis zum Bewerbungsschluss nicht vorgelegt werden, muss im Rahmen des Auswahltests ein Sportleistungstest absolviert werden))
- einen Schwimmleistungsnachweis
- bei abgeschlossener Ausbildung/Studium: Abschlusszeugnisse der Berufsausbildung (als beglaubigte Kopie)
- Arbeitszeugnisse (soweit vorhanden)
- ggf. beim Dienst in der Bundeswehr: Einverständniserklärungen zum Aktenversand
- ggf. bei beeinträchtigter Sehleistung: ein augenärztliches Attest
- ggf. bei nichtdeutscher Staatsangehörigkeit: die Erklärung zu Aufenthalt und Sprache
Den ärztlichen Anamnesebogen musst Du zur polizeiärztlichen Untersuchung mitbringen.
Einstellungstermine & Bewerbungsfristen der Polizei Baden-Württemberg
Informiere Dich rechtzeitig über die Bewerbungsfristen, damit Du sie nicht verpasst! Diese findest du auf der offiziellen Seite der Polizei Baden-Württemberg. Zudem solltest Du Dich frühzeitig bewerben, weil gegen Ende der Bewerbungsfrist die Wartezeiten auf eine Antwort länger sind.
In der Regel gelten folgende Termine bzw. Zeiträume:
Dienstgrad | Einstellungstermin | Bewerbung bis |
---|---|---|
mittlerer Dienst | 1. März | 30. September des Vorjahres |
mittlerer Dienst | 1. September | 31. Dezember des Vorjahres |
gehobener Dienst | 1. Juli | 31. Dezember des Vorjahres |
Der Einstellungsberater der Polizei hilft Dir bei Fragen rund um Bewerbung und Auswahlverfahren!
Wie bei jeder Polizei gibt es auch in Baden-Württemberg übermäßig viele Bewerber auf sehr wenige, sehr begehrte Stellen. In den letzten Jahren wurden insgesamt 1.400 neue Kollegen/innen eingestellt, die aus ca. 6.600 Bewerbern ausgewählt wurden. Das heißt, ca. 80% werden nicht eingestellt!!
In den Jahren 2018 und 2019 stellt das Land Baden-Württemberg voraussichtlich jeweils 1.800 neue Polizisten/innen ein. In den Jahren 2020 und 2021 soll es nach derzeitigem Stand insgesamt 3.000 neue Stellen geben.
Um deine Chancen zu steigern, ist es wichtig, sich auf das Auswahlverfahren intensiv vorzubereiten. Wenn du es nicht tust, sei dir sicher, dass es ein anderer Bewerber tun wird!
Auswahlverfahren der Polizei Baden-Württemberg
Der Ablauf
Das Auswahlverfahren für den mittleren und gehobenen Polizeivollzugsdienst Baden-Württemberg ist eintägig und findet bei der Hochschule in Lahr oder Böblingen statt. Die Auswahltests sind für den mittleren und für den gehobenen Dienst identisch. Lediglich die Punktzahlen unterscheiden sich. Es gibt keine fixen Testzeiträume – diese verteilen sich über das ganze Jahr mit Ausnahme des Augusts. Bewirbst Du Dich für eine Einstellung zum 1. März, rechne mit einem Termin zwischen April und Juli des Vorjahres. Für den 1. September findet das Auswahlverfahren von September des Vorjahres bis April statt bzw. für den gehobenen Dienst von September des Vorjahres bis Februar.
Deine Einladung kommt etwa zwei bis vier Wochen vor dem Einstellungstest. Das ist ziemlich knapp und Du solltest schon vorher mit dem Üben beginnen. Für den Fall, dass bei der Polizei Baden-Württemberg ein Zimmer frei ist, kannst Du dort vor dem Testtag kostenpflichtig übernachten. Nähere Informationen dazu findest Du in der Einladung und hier. Gegen Bezahlung bekommst Du dort auch Frühstück und Mittagessen.
In der Regel startet das Auswahlverfahren mit den Computertests, gefolgt vom Sporttest (falls Du kein Sportabzeichen in Silber hast) und dem Auswahlgespräch.
Beschreibung der Testbestandteile
Die computergestützten Tests
Dich erwartet der schriftliche Test mit drei verschiedenen Bausteinen, welche Du i. d. R. am Computer durchführen wirst. Die Bewerber werden zunächst begrüßt und eingewiesen. Dann geht es auch schon los.
Sprachverständnistest
Du beantwortest am PC 30 Multiple-Choice-Fragen zum Sprachverständnis. Zu jeder Frage stehen Dir drei Antwortmöglichkeiten zur Verfügung und Du musst die korrekte Lösung markieren. Insgesamt stehen Dir für den Sprachverständnistest 15 Minuten Bearbeitungszeit zur Verfügung.
Rechtschreibtest
Nach einer kurzen Pause folgt der Rechtschreibtest. Ebenfalls am PC hörst Du über einen Kopfhörer einen gesprochenen Text. Dieser Text wird Dir abschnittsweise auf dem Bildschirm angezeigt, allerdings mit Textlücken. In diese Lücken trägst Du die vorgesprochenen ca. 60 fehlenden Wörter über die Tastatur in richtiger Schreibweise ein. Der Rechtschreibungstest dauert etwa 30 Minuten.
Intelligenztest
Nach einer kleinen Pause absolvierst Du den computergestützten Intelligenztest. In mehreren Sequenzen werden Dir Aufgaben zur verbalen, rechnerischen und abstrakt logischen Intelligenz gestellt. Der Intelligenztest ist in ca. 90 Minuten zu bearbeiten. Eine typische Intelligenztest Aufgabe: Es werden Würfel mit drei Seiten gezeigt. Anschließend werden fünf weitere Würfel gezeigt. Man muss nun wählen, welcher dieser fünf Würfel zu den drei gezeigten Seiten passen.
Du kannst Dich im Vorfeld gut auf die schriftlichen Tests vorbereiten, indem Du nochmals das 1×1 durchgehst (das spart Zeit bei den Matheaufgaben), Quizsendungen anschaust, Kreuzworträtsel löst und Dich mit den Mustern hinter den Aufgaben beim Intelligenztest vertraut machst.
Der Sporttest Polizei Baden-Württemberg
Dieser Teil des Eignungsauswahlverfahrens ist optional. Nur Bewerber ohne Deutsches Sportabzeichen (die entsprechende Sportabzeichen-Prüfkarte ist vorher zusammen mit den Bewerbungsunterlagen einzureichen) absolvieren einen 3.000-Meter-Lauf in der für das jeweilige Alter vorgegebenen Zeit des „Deutschen Sportabzeichens in Silber“. Jugendliche erfüllen die Zeit der Alterskategorie 18/19 Jahre. Wer die jeweilige Zeit nicht schafft, scheidet aus dem Auswahlverfahren aus.
Geschlecht | 18 & 19 Jahre | 20 bis 24 Jahre | 25 bis 29 Jahre | 30 & 31 Jahre |
---|---|---|---|---|
♀ | 20:00 min | 19:50 min | 19:50 min | 20:10 min |
♂ | 15:20 min | 14:50 min | 15:10 min | 16:10 min |
Einige Anmerkungen zum Deutschen Sportabzeichen: Du musst die Urkunde im Original oder als beglaubigte Kopie vorlegen. Zudem muss das Sportabzeichen aus dem Jahr der Bewerbung sein und die Einzelleistungen eindeutig ausweisen. Andernfalls sind zusätzlich Prüfkarten mit den Einzelleistungen einzureichen. Das gilt auch, wenn Du noch keine Urkunde hast – Du musst sie später aber nachreichen.
Die Mindestleistungen für den Einstellungstest der Polizei Baden-Württemberg sind folgende:
- 3.000 m- oder 800 m-Lauf = mindestens Silberleistung
- Kraft = mindestens Bronzeleistung
- Schnelligkeit = mindestens Bronzeleistung
- Koordination = mindestens Bronzeleistung
Es gelten immer die Maßstäbe der jeweiligen Altersgruppe, in der Du Dich befindest.
Das Auswahlgespräch bei der Polizei Baden-Württemberg
Das Auswahlgespräch wird in Form eines multimodalen Interviews durchgeführt, d. h. dass das Gespräch mehrere Abschnitte umfasst und strukturiert anhand eines Fragenkatalogs abläuft. Das heißt, dass allen Bewerbern die identischen Fragen gestellt werden, damit ein möglichst objektiver Prüfprozess gewährleistet ist. Deine Antworten werden benotet und fließen am Ende in das Gesamtergebnis ein.
Das Gespräch beginnt damit, dass Du Dich kurz vorstellst. Anschließend stellen Dir die Prüfer ein paar freie Fragen. Diese Fragen beziehen sich auf Deine Selbstpräsentation und Deinen Lebenslauf. Im Anschluss folgen dann die Fragen aus dem Fragenkatalog, welche folgende Kriterien beleuchten:
Warum? Weil all diese Dinge wichtig sind für einen Polizisten. Natürlich zählen auch Deine Ausdrucksweise und Dein allgemeines Auftreten.
Beispielfragen:
- Was war Dein größter Erfolg?
- Was sind Deine Stärken und Schwächen?
Du kannst Dich gut auf das Auswahlgespräch vorbereiten, indem Du Dir beispielsweise überlegst, warum Du in den Polizeidienst möchtest und welche Eigenschaften Dir dabei nützen. Warum eignest Du Dich für diesen Beruf? Jeder Zehnte bricht seine Ausbildung ab. Wir hoffen, Du ziehst es durch und bist Dir sicher, das Polizist/in der richtige Beruf für Dich ist. Darüber solltest Du Dir auch deswegen schon vorher Gedanken machen. Wichtig ist, dass Deine Antworten ehrlich und authentisch sind – die Prüfer merken, wenn sich jemand durchmogeln will.
Nach dem Gespräch musst Du Dich etwas in Geduld üben, denn es wird Dein Gesamtergebnis ausgerechnet. Anschließend wirst Du von den Prüfern zu einem Abschlussgespräch gebeten, bei dem Du erfährst, wie Du abgeschnitten hast – bestanden oder nicht bestanden.
Polizeiärztliche Untersuchung in Baden-Württemberg
Die polizeiärztliche Auswahluntersuchung erfolgt an einem gesonderten Termin, nachdem der Auswahltest bestanden wurde und nach der abschließenden Bearbeitung und Überprüfung der Bewerbungsunterlagen. Bei dieser Untersuchung prüft der Polizeiarzt, ob Du aus gesundheitlicher Sicht für den Polizeidienst geeignet bist. Bewerber werden komplett untersucht. Urinprobe und Blutabnahme werden durchgeführt. Es gibt ein Drogenscreening. Die folgenden Tests werden durchgeführt:
- allgemeine körperliche Untersuchung
- Hörtest
- Sehtest
- Lungenfunktionstest
- EKG und Belastungs-EKG
- Röntgen und weitere Untersuchungen
Und danach?
Du hast das Auswahlverfahren nicht bestanden oder wurdest beispielsweise wegen eines zu niedrigen oder zu hohen BMIs als polizeidienstuntauglich eingestuft? Kein Problem – du kannst den Einstellungstest wiederholen. Allerdings ist das erst für den darauffolgenden Einstellungstermin möglich und es müssen mindestens sechs Monate vergehen.
Hast Du den Einstellungstest hingegen erfolgreich absolviert und bist polizeidiensttauglich, kannst Du Dich auf eine Zusage freuen und schon bald bei der Polizei Baden-Württemberg anfangen. Am Einstellungstag (die Reisekosten werden erstattet) findet nochmals eine kurze ärztliche Untersuchung inklusive Drogenscreening statt, bevor Du zum Beamten/zur Beamtin auf Widerruf ernannt wirst. Am Tag darauf geht es los mit Ausbildung bzw. Studium. Der Unterricht beginnt meist um 07.25 Uhr und dauert bis 16.00 Uhr.
Übrigens: Polizeibeamte in Ausbildung sind in Baden-Württemberg dazu verpflichtet, in der Polizeiunterkunft zu wohnen (Zweibettzimmer – ein Antrag auf Befreiung kann gestellt werden) und an der Gemeinschaftsverpflegung (kostet 7,63 € pro Tag) teilzunehmen. Am Wochenende besteht die Möglichkeit, die Kochgelegenheiten in den Aufenthaltsräumen zu nutzen. Es steht Dir frei, auch unter der Woche nach Hause zu fahren. Am Wochenende oder an Feiertagen kannst Du wahlweise nach Hause zu fahren oder in der Unterkunft bleiben. Nach Dienstende darfst Du die Unterkunft verlassen.
Ausbildung
Die Ausbildung im mittleren Dienst dauert 30 Monate und ist in vier Abschnitte gegliedert.
Nach der Ausbildung bist Du mindestens ein Jahr in der Einsatzabteilung in Bruchsal oder Göppingen tätig. Fortbildungen werden angeboten. Nach fünf Jahren, beginnend ab der Ausbildung mittlerer Polizeivollzugsdienst, ist eine Bewerbung für einen Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst möglich, wenn Du Deine Ausbildung gut abgeschlossen und Dich danach mit Leistung hervorgetan hast.
Studium
Das Bachelorstudium (gehobener Dienst) bei der Polizei Baden-Württemberg ist auf 45 Monate ausgelegt. Es geht los mit einer neunmonatigen Vorausbildung an einem der Ausbildungsstandorte (Lahr oder Biberach, ggf. Bruchsal) und anschließend zum dreijährigen Studium an die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen. Dabei sind zwei Praktika über jeweils sechs Monate vorgesehen, die in dem Polizeirevier stattfinden, das Deinem Wohnort am nächsten ist – das Grundpraktikum im ersten und das Hauptpraktikum im vierten Semester. Für Aufstiegsbeamte – also Absolventen der Ausbildung mittlerer Dienst – entfällt das Grundpraktikum.
Du schließt das Studium mit einer Bachelorarbeit ab, die Du mit einer mündlichen Prüfung verteidigen musst. Hast Du das erfolgreich hinter Dich gebracht, bist Du “Bachelor of Arts (B.A.) – Polizeivollzugsdienst/Police Service”. Es gibt auch einen Masterstudiengang über zwei Jahre, wobei das erste Jahr an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg und das zweite an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster absolviert wird.
Polizei Einstellungstest online üben auf eva.assessment-center-training.de
Dies ist keine offizielle Seite der Polizei Baden-Württemberg, daher sind alle Angaben ohne Gewähr. Die offizielle Seite der Polizei Baden-Würtemberg findest du hier.
Quellen: https://www.polizei-der-beruf.de/beruf/bewerbungsprozess/
https://www.polizei-der-beruf.de/ausbildung-und-studium/
https://www.polizei-der-beruf.de/faq/faq-auswahlverfahren/
https://ppmannheim.polizei-bw.de/berufsinfo/