Inhaltsverzeichnis
Du interessierst Dich für eine Karriere bei der Polizei Hessen? In folgendem Artikel erfährst Du alles wichtige, rund um den Einstellungstest bei der Landespolizei Hessen. Angefangen beim Bewerbungsverfahren bis hin zur tatsächlichen Einstellung: wir haben alles detailliert für Dich abgebildet! Doch sehen wir uns zunächst einmal einen kurzen und knappen Überblick über das Einstellungsverfahren bei der Polizei Hessen an!
Bevor Du eine Ausbildung bei der Polizei Hessen beginnen kannst, musst Du Dich natürlich zu allererst bewerben. Wenn die Unterlagen die Voraussetzungen erfüllen, bekommst Du eine Einladung zum Auswahlverfahren in der Polizeiakademie Hessen in Wiesbaden. Dort wirst Du anderthalb Tage geprüft, ob Du für den Polizeidienst in diesem Bundesland geeignet bist – physisch und psychisch. Am ersten Tag musst Du den Computertest, einen Sporttest und eine zweiteilige mündliche Prüfung absolvieren, bestehend aus Gruppenaufgabe und Einzelinterview. Nur wenn Du alle Teile bestehst, geht es am zweiten Tag zur polizeiärztlichen Untersuchung.
Voraussetzungen für die Karriere bei der Polizei Hessen
Wie bei jeder anderen Behörde auch musst Du für eine Ausbildung bei der Polizei Hessen bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Nur dann wirst Du dem Eignungsauswahlverfahren eingeladen. Falls Du sie hingegen nicht erfüllst, musst Du mit einer Absage rechnen.
Wir haben die wichtigsten Grundvoraussetzungen für die Einstellung bei der Polizei übersichtlich aufgelistet:
Zu Vorstrafen sagt der hessische Innenminister Peter Beuth übrigens:
Eine Vorstrafe ist somit kein Ausschlusskriterium, aber Bewerber werden anschließend intensiver geprüft, seitdem im Juni 2017 in der Wiesbadener Innenstadt ein hessischer Polizeianwärter an einer Messerstecherei beteiligt war. Später kam heraus: Der Mann war zuvor schon wegen räuberischer Erpressung und Körperverletzungsdelikten auffällig und aktenkundig geworden.
Info: Die deutsche Staatsbürgerschaft ist nicht erforderlich! 🙂
Du hast nur einen mittleren Bildungsabschluss? Kein Problem! Auch mit einem mittleren Bildungsabschluss kannst Du Dich bewerben: Wenn Du ansonsten die formalen Einstellungsvoraussetzungen erfüllst, wirst Du zum Einstellungstest eingeladen, vorausgesetzt du hast mindestens befriedigende Leistungen in zwei der Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch und warst in diesen Fächern nicht schlechter als ausreichend. Zudem ist ein positiver Eignungsfeststellung der abgebenden Schule notwendig. Bevor Du in den Polizeidienst eingestellt wirst und deine Ausbildung bei der Polizei beginnen kannst, musst Du die Fachhochschulreife nachholen.
Wenn Du das Eignungsauswahlverfahren vor Erlangung des Realschulabschlusses bestehst, erfolgt die Einstellungszusage für den Einstellungstermin, der auf den Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung folgt. Für den Fall des Nichtbestehens hast Du später weiterhin zwei Versuche. Solltest Du vor Erlangung des mittleren Bildungsabschlusses am Test teilgenommen haben, gilt der Versuch als nicht unternommen. Hast Du hingegen schon einen Realschulabschluss (aber keine Berufsausbildung), ist nur eine Wiederholung möglich.
Weil Du mit einem mittleren Schulabschluss die Fachhochschulreife nachholen musst, ist der Antrag auf Zulassung dazu bei der Fachoberschule bis spätestens einzureichen. Die Schule dauert zwei Jahre und es gibt keine Ausbildungsvergütung. Wenn Du bereits einen Berufsabschluss hast, verkürzt sich die Schulzeit auf ein Jahr. Nach Erlangen der Fachhochschulreife beginnt Dein Duales Studium an der Hochschule für Polizei und Verwaltung.
Weitere Informationen zur Bewerbung bei der Polizei Hessen findest du hier.
Die Bewerbung bei der Polizei Hessen
Bei der hessischen Polizei bewerben sich im Jahr ungefähr 6.000 Menschen. Im Jahr 2013 gab es 465 Neueinstellungen. Im Jahr 2014 ist diese Zahl auf 540 gewachsen. Im Jahr 2015 gibt es ca. 520 Neueinstellungen. Auch wenn 2017 1.115 Polizeianwärter/innen eingestellt wurden – wenn man die Zahl an Bewerbungen und Neueinstellungen in Relation setzt, wird klar, wie schwierig der Weg zur Einstellung bei der Polizei sein muss. Immerhin gab es 2017 auch 7.664 Bewerber. Die Chance auf einen Studienplatz liegt also etwa bei 1:7. Von 2018 bis 2020 will die hessische Polizei 100 zusätzliche Stellen schaffen.
Auf dieser Seite stellen wir die wichtigsten Informationen zum Einstellungstest der Polizei in Hessen zur Verfügung.
Die Polizei in Hessen stellt Dir beim Bewerbungsweg zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
- Die Onlinebewerbung
Du kannst das Bewerbungsformular über das Onlineportal ausfüllen und versenden. Die Bewerbungsunterlagen musst Du innerhalb von drei Wochen nachreichen und werden Dir online auf der offiziellen Seite zum Download bereitgestellt. - Die klassische Bewerbung über den Postweg
Du benötigst die Bewerbungsformulare, welche auf der offiziellen Homepage der Polizei Hessen als Download bereitgestellt werden. Sollte der Download aus irgendeinem Grund nicht funktionieren, füllst Du einfach das Kontaktformular aus und bittest um die Zusendung der Unterlagen.
Diese Dokumente schickst Du an die Polizeiakademie Hessen, die das Bewerbungs- und Eignungsauswahlverfahren durchführt.
Hefte dabei die Unterlagen nicht zusammen und verzichte auf u.a. Klarsichthüllen, Schnellhefter und Bewerbungsmappen, um eine schnelle und problemlose Bearbeitung gewährleisten zu können.
Einstellungstermine & Bewerbungsfristen der Polizei Hessen
Bei der hessischen Polizei kannst Du Dich das ganze Jahr über bewerben und es gibt zwei Einstellungstermine, aber eben keine bestimmten Bewerbungsfristen.
Für jeden Einstellungstermin legt die Polizei die Kapazität der Testplätze fest. Ist diese durch eingegangene Bewerbungen erreicht, endet die Bewerbungsphase für diesen Einstellungstermin, d. h. dass Du trotz erfüllter Einstellungsvoraussetzungen nicht mehr am Auswahlverfahren teilnehmen kannst. Natürlich kannst Du Dich in diesem Fall für den nächsten Einstellungstermin bewerben. Informationen zur Verfügbarkeit der Testplätze werden von der Polizei veröffentlicht. Außerdem hilft Dir Dein Einstellungsberater der Pollizei sicher bei Fragen rund um Bewerbung und Auswahlverfahren.
Es ist daher wichtig, dass du dich zudem noch auf der offiziellen Internetseite der hessischen Polizei informierst. Für die Einstellungstermine gelten in der Regel folgende Termine, egal ob für Schutz- oder Kriminalpolizei:
Dienstgrad | Einstellungstermin |
---|---|
gehobener Dienst | Februar |
September |
Das Auswahlverfahren in Hessen
Der Ablauf
Vor dem Eignungsauswahlverfahren der Polizei Hessen fürchten sich viele Bewerber, da nur wenige Bewerber jedes Jahr eingestellt werden können und die Anforderungen deswegen besonders hoch sind. Dieser Zeitungsbericht enthält spannende Informationen zum Computertest der Polizei, besonders der Konzentrationstest scheint in Hessen sehr schwer zu sein. Das Auswahlverfahren besteht aus vier Teilen, die im Folgenden erläutert werden.
Für jeden Teil werden Punkte vergeben. Insgesamt müssen 80 Punkte erreicht werden, wobei in jeder Übung mindestens 15 Punkte erreicht werden müssen. Maximal können 60 Punkte in jedem Teil erreicht werden. In einem Polizei Hessen Erfahrungsbericht in unserem Blog erfährst du, wie der Test für den Bewerber Özgür verlaufen ist. In einem weiteren Erfahrungsbericht erfährst du, wie es Bewerberin Daniela ergangen ist!
Computertest
Das psychologische Testverfahren stellt den schriftlichen Teil des Eignungsauswahlverfahrens dar und dauert etwa 2,5 bis 3 Stunden. Hier werden drei zentrale Bereiche abgeprüft:
Intelligenz
Der Schwerpunkt liegt hier auf dem logisch-analytischen Denkvermögen. Das bedeutet, dass ermittelt wird, ob Du Sachverhalte analysieren, logisch denken und Zusammenhänge herstellen kannst. Beispielsweise musst Du Bilder- oder Zahlenreihen vervollständigen. Außerdem werden Rechenaufgaben gestellt. Es müssen Figurenreihen ergänzt werden. Dabei sind drei Figuren erst mal gegeben. Außerdem werden fünf verschiedene Figuren angezeigt, wovon eine Figur zu den drei gegebenen passt. Diese muss gefunden und ausgewählt werden. Der Würfel ist eine typische Intelligenztest Aufgabe. Es werden Würfel mit drei Seiten gezeigt. Anschließend werden fünf weitere Würfel gezeigt. Man muss nun wählen, welcher dieser fünf Würfel zu den drei gezeigten Seiten passen.
Wahrnehmung & Konzentration
Dieser Teil beinhaltet Aufgaben, die deine Merk-, Konzentrations- und Wahrnehmungsfähigkeiten überprüfen. Hier könnten Dich z.B. Aufgaben wie Matrizen, Merken und Überprüfen verschiedener Informationen zu Personen erwarten. Insgesamt hat man sechs Minuten Zeit. Man muss wahlweise die Tasten 0 oder 1 drücken, abhängig vom angezeigten Bild. Hier kannst du den Konzentrationstest für den Einstellungstest der Polizei Hessen üben!
Rechtschreibung
Auf dem Bildschirm wird ein Lückentext angezeigt, immer jeweils ein Satz. Der vollständige Text wird einem über die Kopfhörer vorgelesen, anschließend müssen die fehlenden Stellen eingegeben werden. Jeder Satz kann insgesamt dreimal angehört werden. Insgesamt sind es ca. 60 fehlende Wörter. Laut hessischer Polizeiakademie fallen übrigens 17 Prozent der Bewerber durch diesen Sprachtest und das Auswahlverfahren ist damit für diese Kandidaten beendet. Und das obwohl vor einigen Jahren vom Diktat auf den leichteren Lückentext umgestellt wurde. Es muss beispielsweise zwischen “das” und “dass” unterschieden und ein Wort wie “Karussell” richtig geschrieben werden. Das Bundeskriminalamt fordert noch leichtere Deutschtests, aber dagegen wehrt sich die hessische Polizei.
Bei allen drei Teilen empfiehlt es sich, die Aufgaben genau durchzulesen. Du musst zunächst verstehen, worum es geht, statt einfach drauflos zu raten. Dennoch solltest Du immer im Hinterkopf haben, dass Du nicht unendlich viel Zeit hast. Trödele also nicht, verfalle aber auch nicht in Hektik, denn dann wirst Du Fehler machen! Es ist zudem nicht notwendig, alle Aufgaben korrekt zu lösen. Wie bereits erwähnt musst Du beim PC-Test mindestens 15 von möglichen 60 Punkten erreichen. Das ist machbar, sollte aber dennoch nicht unterschätzt werden. Bereite Dich daher gut auf den Test vor und wiederhole die Übungsaufgaben immer und immer wieder! Hast Du während des Computertests Fragen, wende Dich an den Testleiter, der alles beaufsichtigt.
Sporttest Polizei Hessen
Wer den Computertest der Polizei Hessen bestanden hat, kann anschließend zum Sporttest antreten. Als Polizist musst Du fit sein. In einem solchen Sporttest wird deshalb deine körperliche Leistungsfähigkeit geprüft. Der Test in Hessen setzt sich aus vier verschiedenen Disziplinen zusammen:
Achterlauf
Für den Achterlauf werden drei Kästen um ein offenes quer liegendes Kastenelement aufgebaut, das den Mittelpunkt der Konstruktion bildet. Die äußeren zwei Kästen stehen in einem Abstand von zehn Metern zueinander. In Form einer Acht musst Du nun den Parcours fünf Mal durchlaufen. Dabei wird deine Zeit gemessen.
Zum Ablauf:
- Startpunkt ist einer der äußeren Kästen.
- Laufe zum mittleren Kasten und setze Dich kurz darauf.
- Tauche durch das Kastenelement in der Mitte.
- Laufe um den äußeren Kasten herum.
- Laufe zum mittleren Kasten und setze Dich kurz darauf.
- Tauche durch das Kastenelement in der Mitte.
- Laufe um den äußeren Kasten herum.
Damit hast Du eine Acht vollbracht! 😉
Bankdrücken
Beim Bankdrücken liegst du mit dem Rücken auf einer Hantelbank und stemmst eine Langhantel (bei Frauen 20 kg; bei Männern 30 kg) nach oben. Gewertet wird die Anzahl deiner Wiederholungen.
Fünfer-Sprunglauf
Du springst beim Fünfer-Sprunglauf aus dem Stand mit einem Bein ab und wiederholst diesen Vorgang mit wechselndem Bein für vier weitere Sprünge. Es zählt die Strecke, die Du dabei zurücklegst.
Du hast für diese Übung zwei Versuche – der bessere wird gewertet.
500m-Wendelauf
Zwei Stangen in einem Abstand von 25 Metern werden beim Wendelauf aufgestellt. Du startest hinter der ersten Stange und wartest auf das Kommando des Prüfers. Dann rennst Du los Richtung zweiter Stange, umrundest diese und läufst so schnell wie möglich zurück zur ersten Stange. Diesen Ablauf wiederholst Du so lange, bis die Distanz von insgesamt 500 Metern erreicht ist. Am Ende zählt die Zeit, wobei Frauen langsamer sein dürfen als Männer.
Zur Wertung
Für jede einzelne Übung werden anhand der Werte Punkte vergeben. Bei jeder Disziplin müssen mindestens 15 Punkte erreicht werden, maximal sind 60 Punkte möglich. Bist Du schlechter als 15 Punkte, weil Du beispielsweise den Wendelauf nicht schnell genug absolviert hast, bringen Dir Bestleistungen in den anderen Disziplinen auch nichts – Du wärst durchgefallen und das Auswahlverfahren beendet.
Geschlecht | Achterlauf (in Sekunden) | Bankdrücken (Wiederholungen) | Fünfer-Sprunglauf (in Metern) | Wendelauf (in Minuten) |
---|---|---|---|---|
♀Mindestleistung (15 Punkte) | 80,4 | 13 | 8,73 | 2:47,5 |
♀Maximalleistung (60 Punkte) | 64,8 | 36 | 11,50 | 2:25 |
♂Mindestleistung (15 Punkte) | 69,6 | 17 | 9,90 | 2:30 |
♂Maximalleistung (60 Punkte) | 51,0 | 50 | 14,01 | 2:03 |
Die mündliche Prüfung der Polizei Hessen
Im mündlichen Teil sollen v.a. deine intellektuellen Fähigkeiten, Team- und Sozialverhalten, Kommunikation, Belastbarkeit, Ausdauer, Übernahme von Verantwortung und Motivation beleuchtet werden. Dazu stellst Du Dich folgenden zwei Prüfungen: einer Gruppenaufgabe und dem Einzelinterview.
Gruppenaufgabe
Zusammen mit anderen Mitbewerbern erhältst Du ein bestimmtes Thema, dass ihr gemeinsam bearbeiten sollt. In der Regel handelt es sich dabei um eine Problemstellung, für die ihr zusammen eine bzw. verschiedene Lösungen ausarbeiten sollt. Die Gruppenaufgabe nimmt etwa eine Stunde in Anspruch und bewertet, wie gut Du im Team arbeiten und dich ausdrücken kannst, aber auch Dein Sozialverhalten.
Bringe deine Position und eigenen Ideen in diesem Prozess aktiv ein, aber achte auch auf Deine Mitbewerber. Letzten Endes will die Prüfungskommission auch sehen, wie Du mit deinen Kollegen umgehst. Da ist es egal, ob sie deine “Gegner” im Auswahlverfahren der Polizei Hessen sind. 🙂
Einzelinterview
Das Einzelinterview beschließt den ersten Prüfungstag in Wiesbaden und dauert rund 30 Minuten. Es wird in Form eines strukturierten Einzelinterviews durchgeführt. Das beutetet im Klartext, dass das Gespräch in mehrere Abschnitte unterteilt und geordnet anhand eines Fragenkatalogs abläuft. Das heißt, dass alle Fragen jedem Bewerber genau gleich gestellt werden – sowohl inhaltlich als auch von der Reihenfolge her. Das hilft dem Prüfer, anhand einer Skala, deine Antworten einzuordnen und zu bewerten. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass das Interview möglichst objektiv und für alle Bewerber fair und gleich durchgeführt wird.
Die Polizei möchte hier Dich als Person näher kennenlernen und wissen, warum dein Berufswunsch die Polizei ist. Es geht also um Deine Motivation, Polizist/in zu werden. Sei dabei immer ehrlich und authentisch und beschäftige Dich schon vor der mündlichen Prüfung mit den Vor- und Nachteilen des Polizeiberufs. Wenn Du Dich auf diesen Teil des Auswahlverfahrens vorbereitest, überlege Dir Antworten auf die weiter unten aufgeführten Fragen, aber lerne nichts auswendig. Das wirkt am Ende nur wie Schauspielerei und die Prüfer werden Dir die Antworten nicht abnehmen.
Folgende Themengebiete werden geprüft:
Beispielfragen:
Polizeiärztliche Untersuchung Hessen
Hast Du alle vorherigen Prüfungsbereiche erfolgreich hinter Dich gebracht, wartet am Folgetag die ärztliche Untersuchung auf Dich. Der polizeiärztliche Dienst stellt fest, ob Du gesundheitlich für die besonderen Anforderungen des Polizeivollzugsdienstes geeignet bist. Als Polizist/in musst Du natürlich fit sein, etwa um Täter zu verfolgen oder aber auch, um stressige Schichten besser wegstecken zu können. Die polizeiärztliche Untersuchung dauert mehrere Stunden und checkt Dich von oben bis unten durch. Das erwartet Dich am zweiten Tag in der Polizeiakademie Hessen:
- Allgemeine körperliche Untersuchung: Dabei werden zunächst Körpergröße und Gewicht ermittelt. Daraus errechnet sich dann Dein BMI, der zwischen 18 und 27,5 liegen muss. Wenn Du wissen willst, wie groß Dein BMI ist, kannst Du das mit dieser einfach Formel berechnen: Gewicht in kg / (Größe in m x Größe in m). Der Arzt wird Dich anschließend zu Deiner Gesundheit befragen und wissen wollen, ob Du Vorerkrankungen hast. Er testet Deine Ohren, Nase und Rachen, aber vor allem den Rücken (Haltungsschäden), das Skelettsystem, Bauch und Brust. Du musst zudem mit labortechnischen Untersuchungen rechnen, die Dein Blut checken und ob Du Drogen genommen hast. Eventuell vorhandene Tätowierungen und Piercings werden protokolliert.
- Hörtest: Hier kommt eine schalldicht isolierte Kabine oder Kopfhörer zum Einsatz. Mit unterschiedlichen Frequenzen wird dann Dein Hörvermögen untersucht.
- Sehtest: Bei diesem Test soll herausgefunden werden, wie gut Du sehen kannst, ob Du farbenblind bist und wie es um Dein Sehvermögen bei Nacht bestellt ist. Bist Du blendempfindlich? Auch das kannst Du nun nicht mehr verschleiern. Bei Brillenträgern wird der Sehtest mit und ohne Sehhilfe durchgeführt. Bringe in diesem Fall Deine Brille mit. Kontaktlinsen sind nicht erlaubt, denn das ist später im Polizeidienst auch verboten.
- Lungenfunktionstest
- Ruhe-EKG und Belastungs-EKG: Zunächst wird Dein Herzschlag im Ruhezustand aufgezeichnet, bevor es für Dich auf einen Ergomter geht. In bestimmten Abständen wird die Belastung erhöht und dabei Dein Puls kontrolliert. Durch diesen Belastungs-EKG wird zum einen Dein Fitnesszustand überprüft, zum anderen kann der Arzt Erkrankungen der Herzkranzgefäße, Bluthochdruck und Herzrhythmusstörungen erkennen. Sollte das der Fall sein, wird Deine Diensttauglichkeit infrage gestellt.
- gegebenenfalls Röntgen und weitere Untersuchungen, eventuell mit Überweisung zu einem Facharzt.
Hast Du das Auswahlverfahren erfolgreich hinter Dich gebracht, beginnt das dreijährige Studium an der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung am Fachbereich Polizei. Abteilungen gibt es in Wiesbaden, Mühlheim a. M., Gießen und Kassel. Später wirst Du dann mit großer Wahrscheinlichkeit im Rhein-Main-Gebiet arbeiten, denn dort ist der Bedarf an Polizeinachwuchs besonders hoch.
Hier findest du weitere Informationen zur Ausbildung bei der Polizei Hessen!
Quellen: https://karriere.polizei.hessen.de/eignungsauswahlverfahren/
Jetzt für den Polizei Einstellungstest online üben auf der Plakos Akademie
Dies ist keine offizielle Seite der hessischen Polizei, daher sind alle Angaben ohne Gewähr. Die offizielle Seite der hessischen Polizei findest du hier.